Energiewende durch Sektorkopplung – der Weg zu 1,5 Grad?
Herr Prof. Dr. Volker Quaschning stellt in seiner Studie „Sektorkopplung durch die Energiewende“ von 2016 die Forderungen, dass bis 2040 eine vollständig Dekarbonisierung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr erfolgen muss, um damit einen erfolgreichen Klimaschutz zu erzielen und die im Pariser Klimaabkommen vereinbarten Ziele zu erreichen. In unserem Videointerview haben wir ihn dazu und zu vielen anderen Themen gefragt. Uns hat z. B. interessiert, was in den vergangenen fünf Jahren im Bereich der Sektorkopplung erreicht wurde? Wie der steigende Energiebedarf, welcher auch durch die...
Mit Digitalisierung und Sektorkopplung zur Energiewende
Für eine erfolgreiche Energiewende scheinen Vorteile der Sektorkopplung und Digitalisierung auf der Hand zu liegen: Dezentrale, intelligent vernetzte Erzeugungs- und Lasteinheiten agieren mit- und untereinander. Die Sektoren wie Speicher, Wärme und Kühlen sowie...
Einspeisemanagement einfach umgesetzt
Das Einspeisemanagement für erneuerbare Energien ist ein Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wie die Umsetzung erfolgt und welche technischen Lösungen es hierfür gibt beleuchtet der folgende Beitrag. Unter „klimaneutral“ versteht man, nur noch so viel...
PV-Monitoring im Bereich O&M
Übernimmt ein Dienstleister im Bereich Operations and Maintenance (O&M) die Verantwortung für das Investment eines anderen, ist ihm sicherlich bewusst, dass er für den Erfolg eine große Verantwortung mit übernimmt. Hierfür wählt er seine Komponenten und Systeme...
Innovation durch Kundennähe – Solar-Log WEB Enerest™ 4
Wie entwickle ich ein Produkt weiter? Wie löse ich mich von eingefahrenen Verfahren? Und wie ermögliche ich mehr Kreativität bei der Produktentwicklung und behalte dabei immer den Anwender des Produktes im Auge? Mit diesen Fragen setzte sich das Solar-Log Team im...
PV-Monitoring als Dienstleistung – Ein Mehrwert für Kunden?
Diese Frage betrachten wir aus verschiedenen Perspektiven genauer. Was für Lösungen bietet das PV-Monitoring? Welchen Nutzen haben der Anlagenbesitzer und der Installateur? Und wie sieht die Zukunft in diesem Bereich aus? Was ist PV-Monitoring? Aber von vorne. Was...
Bürgerenergie für sauberen Strom
Öko-Energie in und aus Bürgerhand: Diesem Konzept der Bürgerenergie folgen vor allem in Deutschland viele genossenschaftlich organisierte Menschen, die sich für die Energiewende und regionale Wertschöpfung stark machen. Die sogeannten Bürgerenergiegenossenschaften...
Franz Alt im Interview – Was kommt nach dem 52 GW Deckel?
(Video "Franz Alt im Interview - Was kommt nach dem 52 GW Deckel?") In dem etwa einstündigen Video gibt Herr Dr. Fanz Alt Einblicke in das Thema erneuerbare Energien und deren Zukunft. Dabei zeigt er auf, wie der Weg zu 100 % erneuerbare Energien aussehen kann...
Solarstrom in Südafrika
Die Big Five sind hier zuhause und viele andere Arten auch. Die Thaba Tholo Wildfarm in der südafrikanischen Provinz Limpopo ist in mehrfacher Hinsicht ein bemerkenswertes Projekt. Ein professionelles Team von Wildhütern, Zuchtexperten und Agraringenieuren setzt...
Solarbranche und die Corona-Krise
Die Krise ist da. Lieferengpässe, PV-Deckel, sinkender Zubau aber auch Homeoffice und abgesagte Messen machen den PV-Unternehmen 2020 zu schaffen. Was kann man aus vergangenen Krisen lernen, welche Stärken besitzt die Solarbranche und wie kann man als Unternehmen...
Aus Krisen Chancen machen!
Krisen sind global, Krisen sind individuell, Krisen verbinden. So viel kann man jetzt schon mit großer Sicherheit über die aktuelle Corona-Krise sagen. Wer nicht direkt vom Virus betroffen ist, ist zumindest durch die Maßnahmen zur Eindämmung und durch die...
- 1
- 2
- 3
- 4
- ältere Beiträge